Filmvorführung SPK Komplex


DE

Donnerstag 27. Juni | 18 Uhr

Filmvorführung SPK Komplex , 111 Minuten, Deutsch mit englischen Untertiteln.
Anschließend Gespräch mit Regisseur Gerd Kroske und Protagonistin Carmen Roll

Der Dokumentarfi lm SPK Komplex beleuchtet ein bedeutsames Kapitel der deutschen Geschichte und das gesellschaftliche Klima in den frühen 70er-Jahren der Bundesrepublik. Regisseur Gerd Kroske analysiert in seinem Film die Entstehung und Entwicklung des Sozialistischen Patientenkollektivs (SPK), das 1970 von Psychiatriepatientinnen und Wolfgang Huber, einem Assistenzarzt an der Poliklinik Heidelberg, gegründet wurde. Die Bewegung war damals wegweisend, da sie nicht nur medizinische, sondern auch gesellschaftliche Ursachen für Krankheiten berücksichtigte. Einige Mitglieder des SPKs schlossen sich nach der Verurteilung des Ehepaars Huber später der Roten Armee Fraktion (RAF) an.

Gerd Kroske (er/ihm) ist als Regisseur tätig. In der DDR aufgewachsen, begleitete er die Montagsdemonstrationen und Proteste in Leipzig auf Augenhöhe. In seinen Filmen werden politische Einschnitte, nachhaltige Begegnungen und Strukturen von Lohnarbeit behutsam beobachtet. Dabei nimmt Kroske ohne viel Aufheben eine Rolle in dem Leben seiner Protagonistinnen ein. In seinem Fokus stehen Umbrüche und Risse und das Erfassen von Bruchstellen im Leben Einzelner, doch die fi lmischen Erzählungen fügen sich zu einem gesellschaftlichen Gesamtbild zusammen.

Carmen Roll (sie/ihr) war seit 1970 Mitglied des SPKs. Nach der Aufl ösung des SPK’s und der Verhaftung vieler seiner Mitglieder schloss sie sich der RAF an. Im Februar 1972 wurde sie festgenommen und zu vier Jahren Haft wegen Mitgliedschaft zweier krimineller Vereinigungen verurteilt (RAF und SPK). Nach ihrer Entlassung 1976 emigrierte sie nach Italien und schloss sich in Trieste der Equipe von Franco Basaglia an. Sie nahm dort am Aufbau eines Systems territorialer Versorgung im Bereich der geistigen Gesundheit und der Schließung der Triestiner Irrenanstalt teil.
Zwischen 1986 und 2008, als Expertin von der WHO, UNDP und EU mit der Entwicklung von Psychiatrie-Reformprogrammen in Griechenland, Albanien, Kosovo und Bosnien beauftragt.

Teil der Ausstellung „Aus der Krankheit eine Waffe machen– Künstlerische Perspektiven als Teil gesundheitspolitischer Bewegungen.
01.06. – 18.08.2024

Mit Anguezomo Mba Bikoro, The Chronic Iconic (Jessica Cummin), Chloe Pascal Crawford, Criptonite (Edwin Ramirez & Nina Mühlemann), Miriam Döring, Eva Egermann & Cordula Thym, Tomas Espinosa, Lotti Fellner-Wyler, Feministische Gesundheitsrecherchegruppe (Julia Bonn & Inga Zimprich), Cornelia Herfurtner, Kallia Kefala, Magda Korsinsky, Julia Lübbecke, MELT (Ren Loren Britton & Iz Paehr), Silvi Naçi, Sophie Utikal, RA Walden

Ein Projekt im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, kuratiert von Linnéa Meiners

Öffnungszeiten:
So – Mi, 10 Uhr – 20 Uhr
Do – Sa, 10 Uhr – 22 Uhr
Eintritt frei


ENG

Thursday, 27/06/2024, 6 pm 

Film screening of SPK Komplex (111 min), German with English subtitles.
Post-fi lm discussion with director Gerd Kroske and protagonist of the documentary, Carmen Roll.

The documentary SPK Komplex sheds light on both a signifi cant chapter of German history and the political climate of early-1970s West Germany. In the documentary, director Gerd Kroske analyses the origins and development of the SozialistischePatient*innenkollektiv (SPK, or Socialist Patients’ Collective) that was jointly founded in the 1970s by psychiatric patients and Wolfgang Huber, an assistant doctor, at the psychiatric hospital in Heidelberg. The movement was groundbreaking at the time because it acknowledged not only clinical but also social causes of illness. Following Huber’s arrest and conviction, some members of the SPK joined the Red Army Faction (RAF), also known as the Baader–Meinhof Group.

Gerd Kroske (he/him) works as a director. He was raised in the GDR and took part in the antiregime Monday demonstrations on the streets of Leipzig. His fi lms carefully observe political interventions, sustainable encounters, and structures of wage labour. With little fanfare, Kroske takes on a personal role in the lives of his protagonists. He focuses on upheavals, rifts, and on capturing fractures in the lives of individuals. Nevertheless, the cinematic narratives coalesce to form an overall picture of the social environment.

Carmen Roll (she/her) was a member of the Socialist Patients’ Collective (SPK) from 1970 until its dissolution. After the dissolution of the SPK and the arrest of many of its members, she joined the Red Army Faction (RAF). In February 1972, Roll was arrested and sentenced to four years in prison for being a member of two criminal organizations, the RAF and SPK. After her release in 1976, she emigrated to Italy and joined Franco Basaglia’s crew in Trieste, participating in the development of a regional system of mental health care and the closure of the asylum there. Between 1986 and 2008, Roll was an expert adviser commissioned by the WHO, UNDP, and the EU to develop psychiatric reform programmes in Greece, Albania, Kosovo, and Bosnia.

Part of the exhibition „Turning illness into a weapon“ – artistic perspectives as part of health policy movements.
01.06. – 18.08.2024

With Anguezomo Mba Bikoro, The Chronic Iconic (Jessica Cummin), Chloe Pascal Crawford, Criptonite (Edwin Ramirez & Nina Mühlemann), Miriam Döring, Eva Egermann & Cordula Thym, Tomas Espinosa, Lotti Fellner-Wyler, Feminist Health Research Group (Julia Bonn & Inga Zimprich), Cornelia Herfurtner, Kallia Kefala, Magda Korsinsky, Julia Lübbecke, MELT (Ren Loren Britton & Iz Paehr), Silvi Naçi, Sophie Utikal, RA Walden

A project in the Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, curated by Linnéa Meiners.


Opening hours:
Sun – Wed, 10am – 8pm
Thu – Sat, 10am – 10pm
Free entry