Studio1
BLACK LAND, RED LAND – RESTITUTEInterdisziplinäres Festival
Statue der Sakhmet (2023), Foto Lutz Knospe
— for English version, please see below —
21–28 December 2023
silent Green, Kunstquartier Bethanien, Palais am Festungsgraben, public space
Ausstellung und Performances
YARA MEKAWEI
HANI MOJTAHEDY
CEVDET EREK
ATTILA CSIHAR
LEA DRAEGER
HOUAÏDA
Diskurs
FAZIL MORADI
MONICA HANNA
NORA AL-BADRI
LÉONTINE MEIJER-VAN MENSCH
SARAYA GOMIS
JOHANNES AUENMÜLLER
NN (Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz)
ELENA SINANINA
YARA MEKAWEI
YUNUS ERSOY
OLIVER BAURHENN
SANDEEP SODHI
SARAH IMANI
sowie
ÄM 53, ein Gedenken im öffentlichen Raum.
Weitere Informationen folgen.
Das interdisziplinäre Festival „BLACK LAND, RED LAND – RESTITUTE“ geht kritisch musealen und institutionellen Dispositiven auf den Grund und nähert sich künstlerisch und diskursiv ausgewählten Artefakten und Erzählungen aus den „Besitzen“ der Ägyptischen Museen in Berlin, Deutschland und Turin, Italien. Die im Team und mit Künstler*innen erarbeiteten Ansätze werden an vier Tagen im Dezember, vom 21.12.-28.12.2023 im silent green, Kunstquartier Bethanien, Palais am Festungsgraben und im öffentlichen Raum mit den Zuschauer*innen geteilt und diskutiert.
Die künstlerischen Beiträge des Festivals sind Neu-Produktionen und beschäftigen sich mit alt-ägyptischen Entitäten, Mythologien des nicht-westlichen Altertums oder erforschen das Verhältnis von sozialem Raum, Zugehörigkeit und Gemeinschaft.
Im diskursiven Teil werden verschiedene Argumentationsmuster und Handlungsweisen musealer Einrichtungen sowohl aus historisch-kritischer als auch aus praktischer Hinsicht diskutiert. Das Festival schließt mit einer Gesprächsrunde, die Ausblick in die gemeinsame Zukunft anhand des Themas “Gedenken” gibt.
Die imperialen wissenschaftlichen Expeditionen nach Ägypten im 19. Jahrhundert dienten der europäischen Erschließung des afrikanischen Kontinents, dies betrifft sowohl die Dokumentation und die Vermessung des Landes, als auch die Akquise kultureller Entitäten. Die Expeditionen stehen im Kontext der kolonialen Eroberungsfeldzüge seit dem 16. Jahrhundert und übertrugen eigene Formen des Wissens und Lebens in außereuropäische Territorien. Kulturelle und spirituelle Artefakte, Teile von religiösen Stätten und menschliche Überreste wurden in der Folge ebendieser „Abenteuer“ aus den Ländern ausgeführt. Sie sollen an verschiedenen Orten Europas, in Deutschland, Italien, Frankreich (und anderen Teilen der Welt), als Zeugen der Erschließungen die neu entstehenden Museen als Zentren der Präsentation und Wissensproduktion füllen. Die sich zu diesem Zeitpunkt ausdifferenzierenden Wissenschaften erfanden die Bedeutungen dieser Artefakte und stellten diese als „Objekte“ ihrer Verfügung zur Schau. Die Museen erklärten sich zu universalistischen Verwaltern eines „Weltkulturerbes“ der Menschheit. Sie gruppierten die ausgeführten Artefakte ihrem Selbstverständnis folgend zu „Sammlungen“ und präsentierten diese nach eigenen Vorstellungen. Bis heute hat nur ein kleiner Bruchteil der „Menschheit“ Zugang zu den europäischen Museen und weite Teile der sogenannten Herkunftsgesellschaften haben die kulturellen und spirituellen Artefakte ihrer Vorfahren nie besuchen können.
Die seit einigen Jahren öffentlich geführte Debatte um Restitution, also um die Rückgabe der Artefakte an die Länder ihrer Herkunft, sofern sie denn dialogisch geführt wird, zeigt die Komplexität der Situation. Wer entscheidet anhand welcher Kriterien über die Rückgaben? Wohin genau wird restituiert? Welche Gründe werden angeführt? Wer ist – damals wie heute – von dem Gespräch ausgeschlossen? Und dient die Diskussion nicht auch dazu, die (post)kolonialen Wissens- und Machtsysteme zu legitimieren? Wer schreibt die Geschichten? Und was wird damit überschrieben, immer und immer wieder von Neuem? Wovon sprechen die Werke, die zur “Katastrophischen Kunst” (“Catastrophic Art”, Fazil Moradi) wurden?
Konzept und Künstlerische Leitung Elena Sinanina Szenografie und Lichtdesign Shahrzad Rahmani Projektmanagement Anne Diestelkamp Dramaturgie Yunus Ersoy Sound Design Christopher von Nathusius Wissenschaftliche Beratung Johannes Auenmüller, Kerylos Boules Aziz Beratung Oliver Baurhenn Mitarbeit Produktion Kristin Buddenberg FotografieLutz Knospe, Nick Ash Pressearbeit Rafael Sergi Grafik Birgit Karn Englische Übersetzung Matthew James Scown Übersetzung in Leichte Sprache Anne Diestelkamp
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. In Kooperation mit der Initiative BLACK LAND e.V., dem Studio Babelsberg, dem Kunstraum Kreuzberg und dem silent green Kulturquartier. Mit freundlicher Unterstützung des Collegium Hungaricum Berlin.
Die Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt. Die Abschlussdiskussion am 28.12.2023 wird konsekutiv ins Deutsche übersetzt. Informationen in Leichter Sprache sind an den Veranstaltungsorten verfügbar.
Veranstaltungsorte
silent green Kulturquartier, Kuppelhalle (Diskursive Beiträge)
Gerichtstrasse 35, 13347 Berlin
Kunstquartier Bethanien, Studio 1 (Ausstellung und Performances)
Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
Palais am Festungsgraben (Beitrag Monica Hanna)
Am Festungsgraben, 10117 Berlin
Weitere Informationen und Tickets unter: www.blackland.berlin
Initiative BLACK LAND e. V.
Der im Februar 2023 gegründete Verein Initiative BLACK LAND e.V. widmet sich, ausgehend von den Themen des künstlerischen Projektes BLACK LAND – Performing Memory in zwei Teilen in 2022, den Geschichten des Altertums und ihren Deutungen sowie der Umsetzung in interdisziplinäre Kunst-Projekte. Die Fragen von Identität, Teilhabe, Solidarität und Verwertung führen notwendigerweise in eine Beschäftigung mit postkolonialen Gegenwarten und ihren Narrativen.
* * * * *
— English version —
Exhibition and Performances
YARA MEKAWEI
HANI MOJTAHEDY
CEVDET EREK
ATTILA CSIHAR
LEA DRAEGER
HOUAÏDA
Discussion
FAZIL MORADI
MONICA HANNA
NORA AL-BADRI
LÉONTINE MEIJER-VAN MENSCH
SARAYA GOMIS
JOHANNES AUENMÜLLER
NN (Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz)
ELENA SINANINA
YARA MEKAWEI
YUNUS ERSOY
OLIVER BAURHENN
SANDEEP SODHI
SARAH IMANI
as well as
“ÄM 53”, ein Gedenken im öffentlichen Raum
(more information soon)
BLACK LAND, RED LAND – RESTITUTE is an interdisciplinary festival that will critically examine the operational mechanisms and knowledge systems of museums and institutions. Via discursive and artistic processes, participants and audiences will gain a new intimacy with artifacts and narratives from the “holdings” of the Egyptian Museums of Berlin, Germany and Turin, Italy. Across four days from 21 to 28 December 2023, methods developed by the festival team and artists will be shared and discussed with audiences at silent green, Kunstquartier Bethanien, Palais am Festungsgraben, and in public space.
The artistic contributions to the festival are new productions and variously deal with ancient Egyptian entities, mythologies of non-Western antiquity, or the relationship between social space, belonging, and communities.
The discursive section of the festival will cover various patterns of argumentation and procedures at museum institutions, both from a critical/historical perspective and a practice-based one. The festival will close with a roundtable discussion that will seek to map out shared futures based on the theme of “commemoration.”
The imperial research expeditions to Egypt in the nineteenth century took place as part of the European exploration and capture of the African continent. As well as documenting and surveying the land, they also appropriated cultural entities. These expeditions, which took place within the extended context of expeditions of colonial conquest ongoing since the sixteenth century, sought to transfer their own modes of knowledge and ways of life to non-European territories. In the course of these “adventures,” cultural and spiritual artifacts, components of religious sites, and even human remains were removed from their traditional lands and used to fill museums being constructed across Europe (in Germany, Italy, France), and other parts of the world to function as centers of exhibition and knowledge production – and as testaments to the documenting and surveying of “new” lands. The sciences – at that historical point working with taxonomical methods of definition and categorization – invented meanings for these artifacts then displayed them as “objects” under their ownership. The museums declared themselves humanity’s universal stewards of a “global cultural heritage.” They grouped the expropriated artifacts according to their own self-image, presenting them as “collections” that corresponded with their own ideas and notions. Today still, only a small fraction of “humanity” has access to these European museums – wide swathes of the “cultures of origin” have never been able to visit and see these cultural and spiritual artifacts.
The complexity of the present situation is evident in the more discursive of recent public debates on restitution and return of the artifacts to their lands of origin. Who decides on the return of artifacts? What are the criteria? Where, precisely, do the restitutions go? What reasons are given? Who is now – and was then – excluded from the conversation? And do the discussions not have the corollary effect of legitimizing (post)colonial systems of knowledge and power? Who writes the histories? And what is hereby overwritten, over and over again? What do the works that became “catastrophic art” (Fazil Moradi) speak of?
An artistic, discursive search for erased and unavailable knowledge incorporates museum archives, but also goes beyond them. These institutions are also spaces that bear witness to the absolute exploitability and utility of life. Is it possible to imagine a shared vision for the artifacts and entities – and traces and histories thereof – beyond the borders of nation states? And can such a vision be carried over into the futures, on this or the other side of death?
Concept and Artistic Direction Elena Sinanina Scenography and LightDesign Shahrzad Rahmani Project Management Anne Diestelkamp Dramaturgy Yunus Ersoy Sound Design Christopher von Nathusius Research Advisory Johannes Auenmüller, Kerylos Boules Aziz Advisory Oliver Baurhenn Production Kristin Buddenberg Photography Lutz Knospe, Nick Ash Press Relations Rafael Sergi Graphic Design Birgit Karn English TranslationMatthew James Scown Translation into ‘Leichte Sprache’ Anne Diestelkamp
Funded by the Senate Department for Culture and Community. In cooperation with the Initiative BLACK LAND e.V., Studio Babelsberg, Kunstraum Kreuzberg and silent green Kulturquartier. Supported by the Collegium Hungaricum Berlin.
The events will take place in English. For the final discussion on 28 December 2023, there will be a simultaneous translation into German. Information in “Leichte Sprache” (accessible German) will be provided at the venues.
Venues
silent green Kulturquartier, Kuppelhalle (Discussion)
Gerichtstrasse 35, 13347 Berlin
Kunstquartier Bethanien, Studio 1 (Exhibition and Performances)
Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
Palais am Festungsgraben (Contribution Monica Hanna)
Am Festungsgraben, 10117 Berlin
For further information and tickets please visit: www.blackland.berlin
Initiative BLACK LAND e. V.
Founded in February 2023 as a way of pursuing the ideas explored and generated by the BLACK LAND art project from 2022, Initiative BLACK LAND
e. V. is dedicated to the histories of antiquity, to how these histories are read and interpreted, and how they are deployed in interdisciplinary art projects. To raise questions of identity, participation, solidarity, and valorization inevitably leads to an inquiry with a postcolonial contemporaries and their narratives.
Gefördert von
Partner