Kunstraum Kreuzberg
The Muscle Memory
1.4. – 11.6.17
Eine Ausstellung des Kunstraum Kreuzberg/Bethanien kuratiert von Ece Pazabesi gefördert durch den Ausstellungsfonds Kommunale Galerien und durch das Institut für AuslandsbeziehungenDie Ausstellung „Muscle Memory“ setzt sich auf vielen unterschiedlichen Ebenen mit dem Konzept des Muskelgedächtnisses auseinander, das in der Neurowissenschaft als Bewegungsform definiert ist, die den Muskeln durch stetige Wiederholung über einen längeren Zeitraum vertraut wird. Mit Hilfe eines metaphorischen Ansatzes geht sie der Frage nach, wie Machtstrukturen Erinnerungen bei Menschen durch die biologischen Mechanismen ihrer eigenen Körper erzeugen und manipulieren. Hierbei befasst sich die Ausstellung auch mit dem historischen Kontext des ehemaligen Bethanien-Krankenhauses, gewissermaßen dem Projekt-„Körper“, und bezieht das Gebäude und seine Umgebung in die Ausstellung mit ein als Verkörperung des Muskelgedächtnisses.
Die Wiederholung ermöglicht mit Hilfe des Muskelgedächtnisses den Fluss von Bewegungsabläufen bzw. Muskelarbeit zu verfestigen. Nach ausreichender Wiederholung wird die Bewegung von den Muskeln aufgenommen und kann automatisch und ohne Nachdenken ausgeführt werden. Sobald eine Fertigkeit im Muskelgedächtnis verankert ist, nimmt die Beteiligung der motorischen Rinde (der Motorcortex) ab und die Aktivierung der Muskeln erfolgt auf niedrigeren Verarbeitungsebenen des Gehirns, wie beispielsweise dem Kleinhirn, in dem unbewusste Bewegungsabläufe gespeichert werden.
Wir leben in Zeiten, in denen unsere unüberlegten Handlungen das Ergebnis von Normen, Strukturen und den Symbolen von Gebilden der Massenmedien darstellen, die den ideologischen Einfluss auf unser Leben durch ständige Wiederholung unterstützen. Die Strukturen von Gebäuden und urbanem Umfeld durchdringen, ebenso wie andere Träger von Kapital, Bewertung und Masseninformation, unser Leben, während sich unsere Körper gemäß dieser Strukturen formen, denen wir täglich überall begegnen.
So wird das bewusste Handeln in unserem Alltag zunehmend durch Automatismen ersetzt; das Denken geht durch monotone Wiederholung verloren, während wir die erhaltenen Informationen wieder und wieder absorbieren. Es ist jedoch die Kunst, die neue Ausgangspunkte schafft, von denen ein Ausbruch aus der Routine möglich wird und sich unabhängige Perspektiven auf normabweichenden Wegen entwickeln können – fast wie bei einer Störung. Daher ist die Ausstellung auch ein Aufruf darüber nachzudenken, wem wir folgen, was wir hinterfragen und was wir annehmen, ohne es zu hinterfragen.
Bei der Erkundung dieser Strukturen, die unsere Körper und Bewegungen formen und begrenzen, nutzt die Ausstellung das ehemalige Diakonissen-Krankenhaus als Körper und folgt den Spuren der Erinnerungen, die das Gebäude seit 1905 aufgesogen hat. In diesem Jahr eröffnete das Krankenhaus einen Operationsbereich im erweiterten Seitenflügel, den wir heute als Kunstraum Kreuzberg/Bethanien kennen. Der Operationssaal beherbergt nun die Ausstellung, die sich ihrerseits reflexiv dem Problem der Verbindung zwischen Erinnerung, menschlichem Körper und automatisierten Handlungen und Situationen widmet. Während der Veranstaltungen im öffentlichen Programmteil, reinszeniert die Ausstellung auch das frühere Leichenhaus, das Waschhaus, den Ökonomiehof, den Infektionspavillon und das Feierabendhaus, die sich 1905 auf dem Gartengelände des Bethaniens befanden. Da einige dieser Räumlichkeiten heute nicht mehr existieren, werden wir diese neu erfinden müssen.
Teil der Ausstellung ist die Field Kitchen Academy, eine mobile Plattform zur Bereitstellung alternativer Informationen, um bei den öffentlichen Veranstaltungen mit NeurowissenschaftlerInnen, zeitgenösischen TänzerInnen, Zen-MeisterInnen, BewegungswissenschaftlerInnen, Parkour-Training und Kochveranstaltungen tiefer in die politischen, sozialen und körperlichen Konnotationen des Muskelgedächtnisses vorzudringen.
Künstler*innen:
Adel Abidin, Jenny Baines, Maja Bajevic, Marcio Carvalho, Cevdet Erek, Ingo Gerken, Gözde ?lkin, Marisa Maza, Ahmet Ö?üt, Sophia Pompery, Svenja Schüffler, Vahit Tuna