Kunstraum Kreuzberg

The River Wailed Like a Wounded Beast

Photo by Sasha Kovalenko

[Deutsch unten]

Opening: 03.05.2024 | 5pm – 11pm


Exhibition: 04.05 -20.05.2024

Curated by the Dovzhenko Centre, organized by the Kyiv Biennial

Artists: Dzyga Vertov, Oleksandr Dovzhenko, Ivan Kavaleridze, Arnold Kordium, Yulia Solntseva  

On June 6, 2023, Russian troops blew up the Kakhovka reservoir dam, committing yet another war crime during their full-scale invasion of Ukraine. Social and environmental consequences of this event will become clear only in the future. Meanwhile, we want to return to the past in order to examine the processes brought about by Soviet modernization: the construction of a cascade of hydroelectric power plants on the Dnipro and the ideological reenvisioning of Ukraine’s water resources.

Along with other megalomaniacal Soviet projects, the construction of the HPPs, especially of the Dnipro hydroelectric station (1927–1932), was widely publicized in films and interpreted by many artists including Dzyga Vertov, Oleksandr Dovzhenko, Ivan Kavaleridze, Arnold Kordium and Yulia Solntseva. Occasionally, Ukrainian Soviet films went beyond presenting positive images of large-scale construction sites and revealed pre-modern forms of human coexistence with rivers as well as the negative consequences of the industrial exploitation of water bodies.

Today’s tragedy gives us an impetus to think about the way the subjugation of the Dnipro was represented in cinema and ask pertinent questions about our future coexistence with rivers and seas. It also calls on us to look for subtle ways of “decolonizing nature” against the background of Ukraine’s political decolonization and liberation from Russian occupation and imperial influence.


Program:

Saturday, May 4, 2024 , 5 pm 

Screening of the film Poem of the Sea (1958, 115`) by Yuliya Solntseva, with an introduction by Alona Penzii

In English

Ihnat Fedorchenko returns to his native village he left in search of a better life. Nova Kakhovka lies nearby, the Kakhovka hydroelectric power station is being built, and almost all men left their home villages, flocking to the massive construction site. However, Ihnat’s old acquaintances, also absent from the village for decades, unexpectedly return to their birthplace at the same time he does. Among them, we see a famous architect, a polar explorer, a pilot, a writer, a deputy minister, six colonels… They all came back to take a last look at their native village.

At the time of writing the Poem of the Sea script, Oleksandr Dovzhenko was already seriously ill. Nevertheless, he hoped, till the last, that he would have enough time to shoot the film. Dovzhenko also made haste to capture the panorama of the Kakhovka HPP construction on film; in this, he was aided by chronicler cameramen who filmed the damming of the Dnipro, the flooding of the pit and other stages of the construction for the upcoming film. Eventually, having finished all preparatory work, Dovzhenko died right before the first day of shooting. His wife Yulia Solntseva took it upon herself to complete the film project. A former actress, Solntseva frequently helped her husband to shoot his films, including Zvenyhora (1927), Shchors (1939), Michurin (1949), and Goodbye, America! (1951). Poem of the Sea marked Solntseva’s independent debut as a filmmaker. To achieve her goal of making the film, however, Solntseva had to overcome numerous bureaucratic obstacles and the mistrust of film industry officials.

Upon its release three years later, Poem of the Sea caused a big controversy in the press. Some considered that the film successfully carried on Dovzhenko’s cinematic traditions; others criticized it for its pomposity and pathos. Still other voices singled out the film’s innovative components whose presence could be traced back to Dovzhenko’s original film script. After Poem of the Sea, Solntseva continued to direct, making four more films based on the scripts and stories by Oleksandr Dovzhenko.

Alona Penzii is a researcher at the Dovzhenko Centre, film critic and cultural manager. She also co-curated the exhibition The River Wailed Like a Wounded Beast within the Kyiv Biennial 2023. Since 2018, she has been working at the Dovzhenko Centre, where she focuses on the history of Ukrainian non-fiction film. She has organized retrospectives of Ukrainian animation at international and Ukrainian venues (ANIMATOR, The Cinémathèque Française, StopTrik, LINOLEUM). She co-curated the film programs at the Dnipro Center for Contemporary Culture (DCCC). She is a board member at the National Film Critics Award “KINOKOLO.” As a film critic, she contributed to LB.ua, Ukrainska Pravda and other media.

Sunday, May 5, 2024  , 5 pm

Lecture by Ielyzaveta Ievseieva Nova Kakhovka, Oleksandr Dovzhenko’s Dream City: How the Film Director Contributed to the City’s Construction

In English

Oleksandr Dovzhenko devoted the last years of his life to the construction of the Kakhovka HPP and the city of Nova Kakhovka. His interest went beyond using the construction as a theme in his film script. In his diaries, Dovzhenko often reflected on the processes of post-war reconstruction of the country. He was not only a caustic critic, but also an enthusiastic architect of many ideas implemented during construction. Curator and architect Ielyzaveta Ievseieva will talk about this and more during the event.

Ielyzaveta Ievseieva, Master of Architecture, KNUBA, is an architect, researcher, and public figure. Since 2012, she has been a co-founder of the NGO Nova Kakhovka Society for the Protection of Cultural Heritage, author and curator of projects on research, conceptualization, protection, preservation, and promotion of cultural heritage.

the project has been created in cooperation between the Visual Culture Research Center / Kyiv Biennial and the Oleksandr Dovzhenko National Centreon the occasion of Kyiv Perennial in Berlin with the support of Teiger Foundation


[Deutsch]

Eröffnung: 03.05.2024 | 17.00 – 23.00 Uhr


Ausstellung: 04.05 -20.05.2024

Kuratiert vom Dovzhenko Centre, organisiert von der Kyiv Biennale

Künstler*innen: Dzyga Vertov, Oleksandr Dovzhenko, Ivan Kavaleridze, Arnold Kordium, Yulia Solntseva

Am 6. Juni 2023 sprengten russische Truppen den Staudamm des Kachowka-Staudamms und begingen damit ein weiteres Kriegsverbrechen während ihrer groß angelegten Invasion in die Ukraine. Die sozialen und ökologischen Folgen dieses Ereignisses werden sich erst in der Zukunft zeigen. In der Zwischenzeit wollen wir in die Vergangenheit zurückkehren, um die durch die sowjetische Modernisierung ausgelösten Prozesse zu untersuchen: den Bau einer Kaskade von Wasserkraftwerken am Dnepr und die ideologische Aufwertung der Wasserressourcen der Ukraine.

Zusammen mit anderen größenwahnsinnigen sowjetischen Projekten wurde der Bau der Wasserkraftwerke, insbesondere des Dnepr-Wasserkraftwerks (1927-1932), in Filmen breit propagiert und von zahlreichen Künstler*innen wie Dzyga Vertov, Oleksandr Dovzhenko, Ivan Kavaleridze, Arnold Kordium und Yulia Solntseva interpretiert. Gelegentlich gingen die ukrainischen Sowjetfilme über die Darstellung positiver Bilder von Großbaustellen hinaus und zeigten vormoderne Formen des menschlichen Zusammenlebens mit Flüssen sowie die negativen Folgen der industriellen Ausbeutung von Gewässern.

Die heutige Tragödie gibt uns einen Anstoß, über die Art und Weise nachzudenken, wie die Unterwerfung des Dnepr im Kino dargestellt wurde, und relevante Fragen über unser zukünftiges Zusammenleben mit Flüssen und Meeren zu stellen. Sie fordert uns auch auf, vor dem Hintergrund der politischen Entkolonialisierung der Ukraine und der Befreiung von russischer Besatzung und imperialem Einfluss nach subtilen Wegen der „Entkolonialisierung der Natur“ zu suchen.


Programm:

Samstag, 4. Mai 2024  , 17:00 Uhr

Filmvorführung Poem of the Sea (1958, 115`) von Yuliya Solntseva, Einführung von Alona Penzii

in englischer Sprache

Ihnat Fedorchenko kehrt in sein Heimatdorf zurück, das er auf der Suche nach einem besseren Leben verlassen hat. Nova Kakhovka liegt in der Nähe, das Wasserkraftwerk Kakhovka wird gebaut, und fast alle Männer haben ihre Heimatdörfer verlassen und strömen auf die riesige Baustelle. Doch Ihnats alte Bekannte, die ebenfalls seit Jahrzehnten aus dem Dorf verschwunden sind, kehren unerwartet zur gleichen Zeit wie er in ihren Geburtsort zurück. Unter ihnen befinden sich ein berühmter Architekt, ein Polarforscher, ein Pilot, ein Schriftsteller, ein stellvertretender Minister, sechs Oberste… Sie alle kamen zurück, um einen letzten Blick auf ihr Heimatdorf zu werfen.

Als Oleksandr Dovzhenko das Drehbuch zu Poem of the Sea schrieb, war er bereits schwer krank. Dennoch hoffte er bis zuletzt, dass er genug Zeit haben würde, den Film zu drehen. Dovzhenko beeilte sich, das Panorama des Baus des Wasserkraftwerks Kakhovka auf Film zu bannen; dabei wurde er von Kameramännern des Chronisten unterstützt, die das Aufstauen des Dnipro, die Flutung der Grube und andere Bauabschnitte für den kommenden Film mit der Kamera einfingen. 

Nachdem alle Vorbereitungen abgeschlossen waren, starb Dowschenko schließlich kurz vor dem ersten Drehtag. Seine Frau Yulia Solntseva übernahm die Aufgabe, das Filmprojekt zu vollenden. Als ehemalige Schauspielerin half Solntseva ihrem Mann häufig bei den Dreharbeiten zu seinen Filmen, darunter Zvenyhora (1927), Shchors (1939), Michurin (1949) und Goodbye, America! (1951). Mit Poem of the Sea gab Solntseva ihr unabhängiges Debüt als Filmemacherin. Um ihr Ziel, den Film zu drehen, zu erreichen, musste Solntseva jedoch zahlreiche bürokratische Hindernisse und das Misstrauen der Filmindustrie überwinden.

Bei seinem Erscheinen drei Jahre später löste „Poem of the Sea“ in der Presse eine große Kontroverse aus. Einige waren der Meinung, dass der Film erfolgreich an die filmischen Traditionen Dowschenkos anknüpft, andere kritisierten ihn für seine Pompösität und sein Pathos. Wieder andere Stimmen hoben die innovativen Elemente des Films hervor, die auf Dovzhenkos ursprüngliches Drehbuch zurückgingen. Nach Poem of the Sea führte Solntseva weiter Regie und drehte vier weitere Filme nach den Drehbüchern und Erzählungen von Oleksandr Dovzhenko.

Alona Penzii ist Wissenschaftlerin am Dovzhenko-Zentrum, Filmkritikerin und Kulturmanagerin. Sie war zudem Ko-Kuratorin der Ausstellung The River Wailed Like a Wounded Beast im Rahmen der Kyiv Biennale 2023. Seit 2018 arbeitet sie am Dovzhenko-Zentrum, wo sie sich auf die Geschichte des ukrainischen Non-Fiction-Films konzentriert. Sie organisierte Retrospektiven des ukrainischen Animationsfilms an internationalen und ukrainischen Veranstaltungsorten (ANIMATOR, The Cinémathèque Française, StopTrik, LINOLEUM). Sie war Mitkuratorin der Filmprogramme im Dnipro Center for Contemporary Culture (DCCC). Sie ist Vorstandsmitglied des Nationalen Preises der Filmkritik „KINOKOLO“. Als Filmkritikerin schrieb sie für LB.ua, Ukrainska Pravda und andere Medien.

Sonntag, 5. Mai 2024 , 17 Uhr 

Vortrag von Ielyzaveta Ievseieva Nova Kakhovka, Oleksandr Dovzhenko’s Dream City: Wie der Filmregisseur zum Aufbau der Stadt beitrug

in englischer Sprache

Oleksandr Dovzhenko widmete dem Bau des Kernkraftwerks Kakhovka und der Stadt Nova Kakhovka die letzten Jahre seines Lebens. Sein Interesse ging über die Verwendung der Konstruktion als Thema in seinem Drehbuch hinaus. In seinen Tagebüchern reflektierte Dowschenko häufig über die Prozesse des Wiederaufbaus des Landes nach dem Krieg. Er war nicht nur ein scharfer Kritiker, sondern auch ein begeisterter Architekt vieler Ideen, die während des Baus umgesetzt wurden. Die Kuratorin und Architektin Ielyzaveta Ievseieva wird während der Veranstaltung über diese und andere Themen sprechen.

Ielyzaveta Ievseieva, Master of Architecture, KNUBA, ist Architektin, Forscherin und Person des öffentlichen Lebens. Seit 2012 ist sie Mitbegründerin der NGO Nova Kakhovka Society for the Protection of Cultural Heritage, Autorin und Kuratorin von Projekten zu Forschung, Konzeption, Schutz, Erhaltung und Förderung des kulturellen Erbes.

das Projekt ist eine Zusammenarbeit des Visual Culture Research Center / Kyiv Bienniale und des Oleksandr Dovzhenko Centre anlässlich der Kyiv Perennialein Berlin und wird von der Teiger Foundation gefördert.

Ausstellungsansicht „The River Wailed Like a Wounded Beast“ im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, 2024, Foto: Dani Hasrouni